THE EZZONEN
(continued)
The existence of the non-imperial branch of
the Ezzonen can hardly be doubted. Further reconstruction suggests that
its agnatic descendants included the following families: Hochstaden (extinct
1136/9), Sayn (extinct 1246/7), Stahleck (extinct 1156), Heinsberg (extinct
1204/11), Jülich (extinct 1207), and Hengebach (second house of
Jülich, extinct 1511). These were the direct heirs of the
Ezzonen in every sense as indeed were the cognatically descending
lines of Geldern, Cleves, Kessel and Are. The non-imperial branch
of the Ezzonen did not play a significant role in the palatine succession,
however, the reason being that imperial relationship was an important
criterion for the palatine office. The only count palatine representing
this branch was Hermann of Stahleck, and he qualified as the husband
of King Konrad IIIs sister.
BIBLIOGRAPHY
Sources: Alpertus Mettensis, De diversitate temporum (MGH, SS IV). Brunwilarensis
monasterii fundatorum actus (MGH, SS XI). Gesta abbatum
Trudonensium (MGH, SS X). Brincken, A.-D. von den. Das
Stift St. Mariengraden zu Köln (Urkunden und Akten 1059-1817).
2 vols. Cologne, 1969. MGH, Diplomata. REK I. Rheinisches UB. Thietmar, Chronicon.
UB Niederrhein I, IV. Wipo, Gesta Chuonradi.
Literature: Aubin, Landeshoheit.
Corsten, S. “Rheinische Adelsherrschaft im ersten Jahrtausend.” RV 28 (1963) 84-130. Frin, H. Die Vorfahren der
Ezzonen Haltbares, Unhaltbares und Gereimtes. Archiv
für Familiengeschichtsforschung 2 (1998) 108-16. Gerstner,
R. Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft
von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz.
Rheinisches Archiv 40. Bonn, 1941. Jackman, Criticism.
Jackman, Castle Cognomens. Jackman, Counts
of Cologne. Jackman, Gerhard Flamens (I). Jackman, “Hochstaden.” Jackman, Konradiner. Jongbloed, H. H. “Immed ‘von Kleve’ (um 950). Das erste Klevische Grafenhaus (ca. 885-ca. 1015) als Vorstufe des geldrischen Fürstentums.” AHVN 209 (2006) 13-44. Kimpen,
E. Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft. MIÖG, Ergänzungsband 12 (1933) 1-91. Kimpen, E.
Die ezzonischen Verwandtschaft der rheinische Pfalzgrafen.
In Coburg mitten im Reich. Festgabe zum 900. Gedenkjahr der ersten
Erwähnung der Ur-Coburg und ihres Umlandes. Ed. F. Schilling.
Kallmünz, 1956. Pp. 184-216. Kluger, H. Propter claritatem
generis. Genealogisches zur Familie der Ezzonen. In Köln.
Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift
für Odilo Engels zum 65. Geburtstag. Ed. H. Vollrath, S. Weinfurter.
Cologne-Weimar-Vienna, 1993. Pp. 223-58. Kraus, Frühgeschichte.
Lewald, U. Die Ezzonen. Das Schicksal eines rheinischen
Fürstengeschlechtes. RV 43 (1979) 120-68. Müller,
H.-P. Die Herrschaft Tomburg und ihre Herren bis zum Ausgang des
Mittelalters. Ph.D. diss. Bonn, 1970. Nonn, Pagus und
Comitatus. Oediger, F. W. Die ältesten Urkunden des
Stiftes Rees und die Gräfin Irmgardis. AHVN 148 (1949)
5-31. Ortegel, A. Irmingard von Hammerstein im östlichen
Franken. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt
Nürnberg 39 (1944) 5-50. Schaab, M. Geschichte der Kurpfalz,
I. Stuttgart-Berlin-Cologne-Mainz, 1988. Siebert-Gasper, D. “Zur Herkunft von Sikko, Graf im Bonn- und Ahrgau (1047-1064/65). Ein Beitrag zu Herrschaftbeziehungen im 10. und 11. Jahrhundert.” AHVN 204 (2001) 13-71. – Steinbach, F. Die
Ezzonen. Ein Versuch territorialpolitischen Zusammenschlusses der
fränkischen Rheinlande. In Das erste Jahrtausend. Kultur
und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Ed. V. H.
Elbern. 3 vols. Düsseldorf, 1964. 2: 848-66. Tille, A. Eine
unbekannte Urkunde des Pfalzgrafen Hermann I. von Lothringen. Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 26 (1901) 165-71. Vanderkindere, Formation. Wisplinghoff,
E. Beiträge zur Geschichte Emmerichs, Eltens und der Herren
von Zutphen im 11. Jahrhundert. RV 50 (1986) 59-79.
[abbreviations]
[section heading]
|