sources | journals

LIST OF ABBREVIATIONS – LOWER RHINE
Althoff, Amicitiae Althoff, G. Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert. Schriften der MGH 37. Hanover, 1992.
Aubin,
Landeshoheit
Aubin, H. Die Entstehung der Landeshoheit nach niederrheinischen Quellen. Studien über Grafschaft, Immunität und Vogtei. Historische Studien 143. Berlin, 1920.

Bader,
Grafen von Are

Bader, U. Geschichte der Grafen von Are bis zur Hochstadenschen Schenkung (1246). Rheinisches Archiv 107. Bonn, 1979.
Boeren, Oorsprong Boeren, P. C. De oorsprong van Limburg en Gelre en enkele naburige heerschappijen. Maastricht-Vroenhoven, 1938.
Corsten, “Graf
Konrad von Bonn”
Corsten, S. “Graf Konrad von Bonn (1113–1143/44).” Bonner Geschichtsblätter 28 (1978) 7-23.
Droege, Landrecht und Lehnrecht Droege, G. Landrecht und Lehnrecht im Mittelalter. Bonn, 1969.
Droege, “Pfalzgrafschaft” Droege, G. “Pfalzgrafschaft, Grafschaft und allodiale Herrschaften zwischen Maas und Rhein in salisch-staufischer Zeit.” RV 26 (1961) 1-21.
Gensicke,
Landesgeschichte
Gensicke, H. Landesgeschichte des Westerwaldes. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 12. Wiesbaden, 1958.
Gerstner, Geschichte Gerstner, R. Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz. Rheinisches Archiv 40. Bonn, 1941.

Gorissen,
Geldern und Kleve

Gorissen, F. Geldern und Kleve. Über die Entstehung der beiden niederrheinsichen Territorien und ihre politischen Voraussetzungen. Kleve, 1951.
Halbekann,
Grafen von Sayn
Halbekann, J. J. Die älteren Grafen von Sayn. Personen-, Verfassungs- und Besitzgeschichte eines rheinischen Grafengeschlechts 1139-1246/47. Veröffentlichungen der Historuische Kommission für Nassau 61. Wiesbaden, 1997.
Hlawitschka,
Anfänge
Hlawitschka, E. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 4. Saarbrücken, 1969.
Hömberg,
“Geschichte”
Hömberg, A. K. “Geschichte der Comitate des Werler Grafenhauses.” Westfälische Zeitschrift 100 (1950) 9-133.
Jackman,
“Castle Cognomens”
Jackman, D. C. “Castle Cognomens in 11th- and 12th-Century Hessen.” AfF 4 (2000) 256-73.
Jackman,
“Counts of Cologne”
Jackman, D. C. “Archiepiscopal Counts of Cologne: a Stage of Constitutional Transition?” Prosopon no. 11 (July 2000).
Jackman, Criticism Jackman, D. C. Criticism and Critique. Sidelights on the Konradiner. Occasional Publications of the Oxford Unit for Prosopographical Research 1. Oxford 1997.

Jackman,
“Gerhard Flamens (I) ”

Jackman, D. C. “Gerhard Flamens (Part One).” AMP, no. 5, 2008.
Jackman, “Greco-Roman Fund” Jackman, D. C. “A Greco-Roman Onomastic Fund.” Onomastique et Parenté dans l'Occident médiéval. Ed. K. S. B. Keats-Rohan and C. Settipani. Prosopographica et Genealogica, 3. Oxford, 2000. Pp. 15-56.
Jackman, “Hochstaden” Jackman, D. C. “Hochstaden: Public Succession in Ripuaria of the High Middle Ages.” AMP, no. 7, 2009.
Jackman,
Konradiner
Jackman, D. C. The Konradiner. A Study in Genealogical Methodology. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 47. Frankfurt, 1990.
Jackman, “Lotharingian Lions” Jackman, D. C. “Lotharingian Lions: Prosopography With a Heraldic Slant.” Prosopon no. 9 (July 1998).
Jackman, “Position” Jackman, D. C. “The Position of the Counts of Sponheim as Heirs of the Konradiner. Apropos a Recent Investigation.” AfF 6 (2002) in press.

Kaspers,
Comitatus nemoris

Kaspers, H. Comitatus nemoris. Die Waldgrafschaft zwischen Maas und Rhein. Untersuchungen zur Rechtsgeschichte der Forstgebiete des Aachen-Dürener Landes einschließlich der Bürge und Ville. Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 7 = Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Beiheft 2. Düren-Aachen, 1957.
Kimpen, “Ezzonen und Hezeliniden” Kimpen, Emil. “Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft.”MIÖG, Ergänzungsband 12 (1933) 1-91.
Kimpen, “Verwandtschaft” Kimpen, Emil. “Die ezzonischen Verwandtschaft der rheinische Pfalzgrafen.” In Coburg mitten im Reich. Festgabe zum 900. Gedenkjahr der ersten Erwähnung der Ur-Coburg und ihres Umlandes. Ed. Friedrich Schilling. Kallmünz, 1956. Pp. 184-216.
Kluger, “Propter
claritatem generis
Kluger, H. “Propter claritatem generis. Genealogisches zur Familie der Ezzonen.” In Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag. Ed. H. Vollrath and S. Weinfurter. Cologne-Weimar-Vienna, 1993. Pp. 223-58.
Kraus,
Entstehung
Kraus, T. R. Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225. Bergische Forschungen 16. Neustadt/Aisch, 1981.
Kraus, “Frühgeschichte” Kraus, T. R. “Studien zur frühgeschichte der Grafen von Kleve und der Entstehung der klevischen Landesherrschaft.” RV 46 (1982) 1-47.

Kraus, Jülich

Kraus, T. R. Jülich, Aachen und das Reich. Studien zur Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Jülich bis zum Jahre 1328. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 5. Aachen, 1987.
Ledebur, Dynastische Forschungen Ledebur, Leopold Freiherr von. Dynastische Forschungen. 2 vols. Berlin, 1853-5.
May, “Grafschaft an der mittleren Lahn” May, K. H. “Die Grafschaft an der mittleren Lahn (Giessen-Wetzlar) und die Erben ihrer aussterbenden Grafen von Luxemburg-Gleiberg im 12. Jahrhundert.” HJLG 25 (1975) 1-64.
Merckens, Ahnenstämme Merckens, O. Die Ahnenstämme ‘von Cleve’ und ‘von Heinsberg’ der Maria von Bongard (von Bongart, von dem Bongart), = 1554 Otto von Bylandt-Rheydt. Beihefte zu den Jülich-Bergischen Geschichtsblättern 3. Wuppertal-Elberfeld, 1943.
Milz, “Vögte” Milz, J. “Die Vögte des Kölner Domstiftes und der Abteien Deutz und Werden im 11. und 12. Jahrhundert.” RV 41 (1977) 196-217.
Möller, Stamm-Tafeln Möller, W. Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. 3 vols. Darmstadt, 1922-36. 2. Reihe. 1953-6.
Müller, “Untersuchungen” Müller, (Ä.) “Historisch-kritische Untersuchungen über die Grafen und Dynastengeschlechter am Niederrhein im elften und zwölften Jahrhundert.” AHVN 24 (1872) 180-213.
Schmale, “Anfänge” Schmale, F.-J. “Die Anfänge der Grafen von Berg.” In Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag. Ed. F. Prinz, F.-J. Schmale and F. Seibt. Stuttgart, 1974. Pp. 370-92.
Tyroller, “Genealogie” Tyroller, F. “Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter.” In Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte. Ed. W. Wegener. Göttingen, 1962-9. Pp. 46-524.

[section heading]